Ausbildung als Mechatroniker - Kältetechnik
An Orten, an denen es kalt oder zumindest kühl sein muss, haben sie ihre Finger im Spiel: Die Mechatroniker und Mechatronikerinnen der Fachrichtung Kältetechnik. Sie stellen die Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen zusammen und montieren einzelne Anlagenteile zunächst in der Werkstatt vor. Dazu gehören mechanische, elektronische und elektrotechnische Bauteile. Beim Kunden bauen sie die Anlagen dann ein, verlegen Rohre, ummanteln diese mit dämmenden Materialien, installieren elektrische Anschlüsse und programmieren die Steuerungs- und Regelungseinrichtungen. Nach der Montage überprüfen sie die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlagen, nehmen diese in Betrieb und weisen die Kunden in die Bedienung ein. Außerdem warten und reparieren sie die Anlagen.
Wie viel verdient man als Mechatroniker - Kältetechnik
Während der Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik kannst du dich auf ein attraktives Ausbildungsgehalt freuen. Im ersten Ausbildungsjahr erhältst du 850 €, im zweiten Jahr steigert sich dein Verdienst auf 930 €. Im dritten Ausbildungsjahr verdienst du bereits 1.000 €, und im vierten Jahr sogar 1.100 €. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung steigst du mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 3.330 € ins Berufsleben ein. Im Durchschnitt verdienen Mechatroniker für Kältetechnik 3.881 €, je nach Erfahrung und Qualifikation kann dein Gehalt sogar auf bis zu 4.588 € ansteigen. Dieser Beruf bietet somit nicht nur während der Ausbildung, sondern auch danach hervorragende Verdienstmöglichkeiten und eine attraktive finanzielle Perspektive.
Was man in der Ausbildung als Mechatroniker - Kältetechnik lernt
Die Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik ist speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kälte- und Klimatechnikbranche ausgerichtet. Sie vermittelt den Auszubildenden eine Kombination aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Fertigkeiten, die für die Installation, Wartung und Reparatur von Kälte- und Klimaanlagen notwendig sind. Die Auszubildenden lernen, Bauteile und Baugruppen fachgerecht zu fügen und elektrotechnische sowie elektronische Anlagenteile zu installieren. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, einschließlich der Durchführung von Funktions- und Sicherheitsprüfungen. Sie werden in der Montage, Inbetriebnahme und Demontage von Anlagen, Systemen und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik geschult. Dies umfasst auch das Durchführen von Dämm-, Korrosionsschutz- und Brandschutzmaßnahmen sowie das Instandhalten von Betriebsmitteln. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildung ist das Erlernen des Transports von Bauteilen, Baugruppen und Anlagen. Die Auszubildenden lernen außerdem, Anlagen und Systeme der Kälte- und Klimatechnik zu warten und instand zu setzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem umweltbewussten Umgang mit Materialien, insbesondere dem Wiederverwenden und Entsorgen von Kältemitteln, Kühlmitteln und Kältemaschinenölen. Die Auszubildenden werden auch darin geschult, Kälte- und Klimaanlagen aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zu optimieren. Zur Ausbildung gehört auch die betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation, um sicherzustellen, dass die Auszubildenden in der Lage sind, effektiv mit Kunden und innerhalb des Betriebsteams zu kommunizieren. Das Planen und Steuern von Arbeitsabläufen sowie das Prüfen und Messen sind weitere wesentliche Fähigkeiten, die während der Ausbildung vermittelt werden. Diese umfassende Ausbildung bereitet die Auszubildenden darauf vor, als Mechatroniker für Kältetechnik zu arbeiten, wo sie für die Planung, Installation, Wartung und Reparatur von Kälte- und Klimaanlagen in verschiedenen Umgebungen verantwortlich sind.
Deine schriftliche Bewerbung, unter Angabe eines frühestmöglichen Eintrittstermins, sendest du bitte an
Mardo Kältetechnik GmbH
Im Grein 1d
76829 Landau/ Pfalz
oder
du sendest diese als PDF-Datei (max. 4 MB) an
info@mardo-kaeltetechnik.de
Wir weisen jedoch aus datenschutzrechtlichen Gründen darauf hin, dass die Bewerbungsunterlagen vorsorglich personenbezogene Daten enthalten und der Versand per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann.